Dimensionsstabilität

Unter Dimensionsstabilität wird die Fähigkeit von Materialien (bei Holz auch Stehvermögen) verstanden, ihre Größe bzw. Form unter wechselnden Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit beizubehalten.

Die Intensität und Geschwindigkeit des Quellens und Schwindens von Holz unterscheiden sich zwischen den verschiedenen Holzarten. So kommt es beim Holz teilweise zu unregelmäßigen Verformungen, wenn sich das Umgebungsklima ändert. Holzarten mit einer hohen Dimensionsstabilität verfügen über ein gutes Stehvermögen, sodass sie sich nur gering verformen. Dies ist beispielsweise bei Teak (Tectona grandis) und thermisch modifiziertem Holz der Fall. Eine geringe Dimensionsstabilität weisen unter anderem Buche (Fagus sylvatica) und Massaranduba (Manilkara spp.) auf. Ausschlaggebend für die Dimensionsstabilität einer Holzart ist vor allem der Gehalt an bestimmten Holzinhaltsstoffen, aber auch die Porosität und Dichte haben einen Einfluss.

Das Wichtigste in Kürze

  • Dimensionsstabilität bezeichnet das Verhalten eines Stoffes in Bezug auf die Umgebungsbedingungen.
  • Die Dimensionsstabilität beschreibt bei Holz das Quell- und Schwindverhalten.
  • Eine hohe Dimensionsstabilität sorgt für eine geringe Verformung des Stoffes.

Das Stehvermögen: Dimensionsstabilität bei Holz

Die Dimensionsstabilität beschreibt in Bezug auf Holz die Quell- und Schwindeigenschaften (sogenanntes Stehvermögen). So können Angaben gemacht werden, wie viel Feuchtigkeit das Holz aufnimmt und wieder abgibt. Da sich der Bodenbelag je nach Umgebungsbedingung in seiner Form verändert, sollte das Holz am besten eine hohe Dimensionsstabilität aufweisen. Grundsätzlich hängt die Dimensionsstabilität hauptsächlich von der Holzart ab, jedoch kann sie auch durch Veränderungen wie das Auftragen von speziellen Lacken beeinflusst werden. Die Dimensionsstabilität des Holzes kann verbessert werden, indem das Holz zwischen 180 und 220 Grad Celsius wärmebehandelt wird. Diese spezielle Wärmebehandlung sorgt zudem für einen höheren Schutz gegen Pilz- und Insektenbefall. Mit dieser Methode nehmen jedoch auch die Festigkeit sowie Elastizität des Holzes ab.